Montag, April 28th, 2025
Aktualisierung Dienstag, 29.04.25:
Am frühen Dienstagmorgen, dem 29. April 2025, ist die Stromversorgung in den meisten betroffenen Regionen wiederhergestellt. Die Ursachen des Stromausfalls werden weiterhin untersucht. Red Eléctrica de España (REE), der spanische Netzbetreiber, teilte um 5 Uhr morgens mit, dass 92 % des Strombedarfs wieder gedeckt seien.
Zwar war der Flughafen Palma selbst nicht direkt vom Stromausfall betroffen, jedoch hatte der Blackout auf dem spanischen Festland spürbare Auswirkungen auf den Flugverkehr. Am Flughafen PMI kam es daher zu mehreren Flugausfällen und zahlreichen Verspätungen – insbesondere bei Verbindungen von und zum Festland.
Viele Fluggesellschaften bieten derzeit flexible Umbuchungsmöglichkeiten an. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf direkt an Ihre Airline.
Der Flughafenbetreiber Aena veröffentlichte um 7:00 Uhr Ortszeit folgende Mitteilung:
„AKTUALISIERUNG 07:00 Uhr – #Stromausfall:
Alle Flughäfen sind weiterhin in Betrieb. Wir empfehlen den Passagieren, sich über den Status der öffentlichen Verkehrsmittel zu den Flughäfen zu informieren und bei ihrer Fluggesellschaft den aktuellen Status ihres Fluges zu erfragen, da es gestern zu möglichen Umplanungen gekommen ist.
In der vergangenen Nacht haben die Flughäfen ihre Zeitpläne an die Bedürfnisse der umgebuchten Passagiere angepasst, und es kam zu keinen nennenswerten Menschenansammlungen in den Terminals.“
Montag, 28.04.2025
Weite Teile Spaniens und Portugals sind am Montag, den 28. April 2025, seit etwa 12:30 Uhr Ortszeit von einem weitflächigen Stromausfall betroffen. Städte wie Madrid, Barcelona, Sevilla, Lissabon und Porto erleben erhebliche Störungen im Verkehrsnetz, einschließlich U-Bahn-Systemen, Eisenbahnen, Flughäfen und Ampelanlagen.
Der Stromverbrauch in Spanien sank während des Ausfalls um 50 %, was das Ausmaß des Problems verdeutlicht. Die Untersuchungen der Ursache dauern noch an.
Mehrere Flughäfen in Spanien, darunter Madrid-Barajas, sind von dem Stromausfall betroffen. Aena, der spanische Flughafenbetreiber, bestätigte, dass die Flughäfen mit Notstromsystemen weiterbetrieben werden. Flugverspätungen- oder Ausfälle hängen vor allem davon ab, ob sowohl Besatzung als auch Passagiere in der Lage sind, die Flughäfen rechtzeitig zu erreichen. Reisende werden gebeten, sich bei ihrer Fluggesellschaft über den Status ihres Fluges zu informieren.
Flugverfolgungsdienste berichteten, dass der Luftverkehr zwar beeinträchtigt sei, bislang jedoch keine weitreichenden Flugausfälle gemeldet wurden. Derzeit arbeiten Netzbetreiber intensiv daran, die Stromversorgung in den betroffenen Regionen wiederherzustellen.
Die Balearen, einschließlich Mallorca, waren von dem Stromausfall nicht betroffen. Laut der Regionalregierung blieb das Stromnetz der Balearen stabil, und es wurden keine Störungen gemeldet. Der Flughafen Palma de Mallorca arbeitet weiterhin normal, wenn auch mit einigen Verspätungen.
Der Flughafenbetreiber Aena meldete auf X:
Die Flughäfen bleiben dank Notstromsystemen betriebsbereit.
Auswirkungen auf den Flugverkehr hängen davon ab, wie gut Passagiere und Crews die Flughäfen erreichen können.
Es kommt vereinzelt zu Verspätungen.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Fluggesellschaft, um den aktuellen Status Ihres Fluges zu erfahren.
Enaire, zuständig für die spanische Flugsicherung, postete auf X:
„Die Luftverkehrsmanagement-Operationen der fünf Kontrollzentren von @ENAIRE werden mit Unterstützung der für diesen Vorfall vorgesehenen Notstromaggregate aufrechterhalten.
Die entsprechenden Regelungen wurden aktiviert, um die volle Sicherheit der Operationen zu gewährleisten.“
Titelbild mit freundlicher Genehmigung von Pok Rie – Pexels