Montag, April 28th, 2025
Am Flughafen Palma hat sich in den vergangenen Monaten einiges verändert. Im Rahmen eines umfangreichen Bauprojekts werden die Einrichtungen für Passagiere Schritt für Schritt modernisiert und erweitert.
Im November 2024 wurde die Sicherheitskontrolle von der vierten auf die zweite Etage des Hauptterminals verlegt – also auf die gleiche Ebene wie der Check-in-Bereich. Seitdem sind die neuen 3D-Scanner im Betrieb. Elektronische Geräte und Flüssigkeiten müssen nun nicht mehr aus dem Handgepäck genommen werden – eine Neuerung, die den Ablauf deutlich schneller und bequemer macht.
Über den Winter war die vierte Etage des Terminals wegen Bauarbeiten geschlossen. Inzwischen ist sie wieder geöffnet und bietet Zugang zu einem neuen Duty-Free-Bereich. Diesen erreicht man über mehrere neue Rolltreppen, nachdem man die Sicherheitskontrolle passiert hat. Die neue Verkaufsfläche ist großzügig, hell und lädt zum Stöbern ein: Neben klassischen Duty-Free-Produkten werden hier auch lokale Spezialitäten und Souvenirs angeboten.
Wer von Modul A (Nicht-Schengen-Flüge) abfliegt, kann sich zusätzlich auf einen zweiten, ebenfalls großzügigen Duty-Free-Bereich freuen, der sich näher an den Abflug-Gates befindet.
Nach dem Durchqueren des Haupt-Duty-Free-Bereichs gelangen Passagiere in eine neu gestaltete, helle Halle mit klarer Beschilderung zu den Modulen A, C und D, wo sich die Abflug-Gates befinden. Auf dem Weg dorthin sollten Reisende jedoch weiterhin mit Baustellenbereichen rechnen, die teils abgesperrt oder provisorisch gestaltet sind.
Auch das Parkhaus direkt gegenüber dem Terminal wurde erweitert. Mit dem neu hinzugekommenen siebten Stockwerk wurden auch die Parkflächen neu aufgeteilt: Die oberen drei Etagen (5, 6 und 7) stehen jetzt für allgemeines Parken zur Verfügung. Die gesamte vierte Ebene ist als „Preferente“ – Vorzugsparkplatz ausgewiesen und bietet einen direkten Zugang zum Terminal. Die unteren Ebenen bleiben weiterhin den Mietwagenfirmen vorbehalten.
Trotz der andauernden Bauarbeiten blieb der Flughafen die ganze Zeit über in Betrieb – jedoch nicht ohne Komplikationen. Sowohl Passagiere als auch Mitarbeitende beklagten sich über die langen Umwege, die durch abgesperrte Baustellen notwendig wurden.
Besonders das Flughafenpersonal äußerte zunehmend Kritik an den Arbeitsbedingungen während der Bauphase. Berichtet wird von hoher Lärmbelastung, starker Staubentwicklung und schlechter Belüftung in provisorischen Arbeitsbereichen. Gewerkschaften bemängeln das Fehlen präventiver Schutzmaßnahmen und sehen die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten gefährdet. Auch fehlende, geeignete Pausenräume sorgen für zusätzliche Unzufriedenheit.
Besonders betroffen zeigt sich die Belegschaft von ADELTE, dem von AENA beauftragten Dienstleister für die Betreuung von Passagieren mit eingeschränkter Mobilität. Sie beklagen sich über verschlechterte Arbeitsbedingungen, Personalmangel und eine erhebliche Mehrbelastung durch die laufenden Ausbauarbeiten. Befürchtet wird eine spürbare Verschlechterung der Servicequalität für mobilitätseingeschränkte Reisende. Sollte sich die Situation nicht rasch verbessern, drohen die Mitarbeitenden mit Streikmaßnahmen.
Auch wenn die laufenden Bauarbeiten für Passagiere und Personal weiterhin eine Herausforderung darstellen, lassen sich die vielen positiven Neuerungen der vergangenen Monate bereits deutlich erkennen. Es lohnt sich, im Hinterkopf zu behalten: Die Arbeiten am Flughafen Palma sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu noch besseren Einrichtungen und einem rundum angenehmeren Reiseerlebnis – man darf also gespannt bleiben!
NEWSLETTER
Stay informed – travel smarter. Sign up to our newsletter!